Biographisches

GSF1

1 Kurz-CV

Seit März 2025 bin ich emeritiert und arbeite wieder als freier Autor.

Zuvor habe ich seit 2014 als Professor für “Media and Game Studies” am Cologne Game Lab der Technischen Hochschule Köln gelehrt, das ich 2010 gemeinsam mit Prof. Björn Bartholdy gegründet habe und dessen Ko-Direktor ich fast 15 Jahre war. Parallel dazu unterrichtete ich als Associate Professor für “Comparative Media Studies” an der ifs internationale filmschule köln, an der ich von 2004 bis 2014 erst Professor für Ästhetik und Kommunikation, dann Professor für Angewandte Medienwissenschaften mit Schwerpunkt audiovisuelle Kunst und Kommunikation war. Von Januar 2020 bis Januar 2021 war ich zudem Visiting Professor an der Manchester Metropolitan University

Für das Studienjahr 2023/24 habe ich die “Opus Magnum”-Förderung der VW-Stiftung erhalten, um meine Monographie Play: Audiovisuality in the Modern Era—Theater, Film, Television, Games beenden zu können. Der Band wird Ende 2025  im transcript Verlag auf Deutsch erscheinen; 2026 auf Englisch.

Vor meiner Lehrtätigkeit arbeitete ich als Redakteur für TransAtlantik, als Ressortleiter und Reporter für den stern, als Chefreporter für Tempo sowie über ein Jahrzehnt in den USA als freier Fachautor mit dem Schwerpunkt soziale, kulturelle und ästhetische Konsequenzen der Digitalisierung für (audio-) visuelle Kunst und Kommunikation.

Studiert habe ich Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Germanistik und Amerikanistik an der FU Berlin. Meine Magisterarbeit beschäftigte sich mit dem modernen Drama, meine Dissertation mit der Digitalisierung von Kunst und Unterhaltung.

Geschrieben habe ich zwölf Sachbücher, darunter Reise in die Verlorengegangenheit. Auf den Spuren deutscher Emigranten (1990), Cyberland. Eine Führung durch den Hightech-Underground (1996) und Wer war WM? Auf den Spuren eines Televisionärs: Wolfgang Menges Leben und Werk (2024), drei Romane, darunter Bogarts Bruder (1996), einige Drehbücher und Hörfunktexte sowie rund 500 Aufsätze, Essays, Kurzgeschichten und Reportagen. Im Frühjahr 2015 erschien Games, Game Design, Game Studies. Eine Einführung, im Druck bei transcript, als Kindle-E-Book bei Amazon und Apple.

Seit 2018 bin ich Mitglied des Scientific Advisory Board (SAB) des Centre of Excellence in Game Culture Studies an der University of Tampere (Finnland).

Seit 2012 gebe ich gemeinsam mit Prof. Dr. Lisa Gotto die Schriftenreihe “Bild und Bit. Studien zur digitalen Medienkultur” im transcript-Verlag, Bielefeld, heraus. Zuletzt erschienen in der Reihe die Bände Paratextualizing Games: Investigations on the Paraphernalia and Peripheries of Play (2021), herausgegeben gemeinsam mit Benjamin Beil, Hanns Christian Schmidt, Playful Materialities: The Stuff That Games Are Made Of (2022), herausgegeben gemeinsam mit Benjamin Beil, Hanns Christian Schmidt, Raven Rusch sowie Gaming the Metaverse (2025), herausgegeben gemeinsam mit Benjamin Beil, Isabelle Hamm, Vanessa Ossa.

Von 2015 bis 2022 war ich gemeinsam mit Prof. Björn Bartholdy Vorsitzender des Program-Boards der “Clash of Realities – International Conference on the Art, Technology and Theory of Digital Games”.

Von 2019 bis 2021 war ich Mitglied im Vergabegremium zur Förderung von “Digitalen Spielen und interaktiven Inhalten” der Film- und Medienstiftung NRW.

Von 2015 bis 2018 gehörte ich der Fachjury des Deutschen Computerspielpreises an.

Von 2011 bis 2019 war ich Beauftragter der Filmstiftung NRW für die Entwicklung neuer Medienförderungen und des Pilotförderprojektes für innovative audiovisuelle Medieninhalte.

Von 2008 bis 2010 gehörte ich der Jury des von Staatsminister Neumann vergebenen Innovationspreises für den deutschen Film an.

Von 2009 bis Ende 2010 war ich Mitglied des Filmförderungsausschusses der Filmstiftung Nordrhein-Westfalen.

Kurzlebenslauf als pdf-Datei –>24-01 GSF Kurz-CV 
Liste der Publikationen als pdf-Datei –> GSF Gesamtverzeichnis Publikationen
English CV & Publications as pdf –> CV G S Freyermuth English