A/V-Digitalisierung

Modul I
Audiovisuelle Kunst & Kommunikation
in der digitalen Epoche

Der digitale Medienumbruch zeitigt nachhaltige Konsequenzen für die Produktion, Distribution und Rezeption ästhetischer Werke. Das Modul beschäftigt sich mit der Geschichte und Theorie der Digitalisierung im Hinblick auf Kunst und Kommunikation. Der epochale Wandel wird dabei im Spannungsfeld von Technik-, Medien-, Kunst- und Kulturgeschichte analysiert.

Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den technischen und künstlerischen Verfahren der Digitalisierung von Bild und Ton beziehungsweise deren ästhetischen Konsequenzen.

Das Modul besteht aus zwei Teilen:

• Geschichte und Theorie der A/V-Digitalisierung
• Geschichte und Theorie digitaler Vernetzung

Vermittelt wird neben medienhistorischem Wissen ein medien- wie kulturwissenschaftliches Verständnis der Mechanismen, die den digitalen Medienumbruch vorantreiben. Es soll den Studierenden die eigene Orientierung im gegenwärtig beschleunigten technischen und ästhetischen Wandel erleichtern und sie auch zukünftig bei eigenen kreativen Entscheidungen anleiten.

 

Geschichte und Theorie der A/V-Digitalisierung

(Modul Audiovisuelle Kunst und Kommunikation in der digitalen Epoche, Vorlesung / Seminar / Übung, ifs internationale filmschule köln, Studiengänge Film & Kamera)

Gegenstand ist die in drei großen Schüben erfolgende Durchsetzung des Computers als technisches Mittel (Medium) digitaler Medienintegration; der Weg also vom

  1. nur arbeitsteilig-kollektiv zu nutzenden Mainframe über
  2. das individuelle Arbeitsmittel PC zur
  3. persönlichen Kommunikations-, Kultur- und Unterhaltungsmaschine.

Besonderes Augenmerk erfordert dabei die vor allem im Kontext der amerikanischen Filmindustrie seit Ende der 1970er Jahre vorangetriebene Entwicklung digitaler Audiovisualität. In der Folge setzte mit Beginn des 21. Jahrhunderts eine Demokratisierung der Verfügung über audiovisuelle Produktionsmittel ein. Darüber hinaus befreite digitale Audiovisualität vom Zwang zum Realitätsabdruck, der Beschränkung auf die Speicherung wie immer vor Kameraobjektiv und Mikrofon inszenierter Szenen.

Der massenhaften medientechnischen Befähigung zu audiovisuellem Ausdruck entspricht so ein medienästhetischer Zugewinn an Souveränität in der Bild- und Tonkonstruktion. Der aktuelle Prozess audiovisueller Alphabetisierung – die Audiovisualisierung von Wissenstransfer und Selbstausdruck – wird im Hinblick auf den weiteren Verlauf und die mit ihm verbundenen kulturellen Konsequenzen reflektiert.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschichte und Theorie digitaler Vernetzung
(Modul Audiovisuelle Kunst und Kommunikation in der digitalen Epoche, Vorlesung / Seminar / Übung, ifs internationale filmschule köln, Studiengänge Film & Kamera)

Gegenstand ist der kulturelle Verlauf digitaler Vernetzung von den technologischen Basisinnovationen der frühen sechziger Jahre (Paketschaltung, Hyperlinks) bis zum Siegeszug von World Wide Web.

Mit seiner sozialen Durchsetzung und der globalen Aufrüstung zu breitbandiger Immer-an-Vernetzung haben sich die kulturellen Praktiken der Produktion, Distribution und Konsumtion von Texten und Tönen, stehenden und laufenden Bildern allemal so nachhaltig verändert wie einst mit der Industrialisierung.

Am Ende des Moduls richtet sich der Blick daher auf die nahe Zukunft audiovisueller Kunst und Unterhaltung. Diskutiert werden insbesondere der Aufstieg des Internet – des vernetzten digitalen Transmediums, das Kunst und Kommunikation, Unterhaltung und Information, Fiktionen und Fakten gleichermaßen privat und personalisiert offeriert – zum zivilisatorischen Leitmedium der digitalen Epoche und der damit für den Film (Leitmedium der Moderne) und das Fernsehen (Leitmedium der Postmoderne) verbundene Funktions- und Bedeutungswandel.

 

Auswahlliteratur

Campbell-Kelly, Martin, und William Aspray. Computer: A History of the Information Machine. The Sloan Technology Series. New York: Basic Books, 1996.

Ceruzzi, Paul E. A History of Modern Computing. Cambridge Mass.: MIT Press, 1998.

Freyermuth, Gundolf S. “Die Zukunft des Kinos: Synthetische Realitäten / The Future of Cinema: Synthetic Realities.” In Filmmuseum Berlin, edited by Hans Helmut Prinzler, Wolfgang Jacobsen, Werner Sudendorf, 315-82 (englisch / deutsch). Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung, 2000.

– “Der Tod des Tonfilms – Revisited.” In Weltwunder der Kinematographie – Beiträge zu einer Kulturgeschichte der Filmtechnik. Aufstieg und Untergang des Tonfilms/Die Zukunft des Kinos: 24p?, hrsg. von Joachim Polzer, 17-33. Potsdam: Polzer, 2002.

– “Netzwerk.” In Grundbegriffe der Medientheorie, hrsg. von Alexander Roesler und Bernd Stiegler, 200-09. Paderborn: Wilhelm Fink, 2005.

– Cinema Revisited. Vor und nach dem Kino: Audiovisualität in der Neuzeit. In: Daniela Kloock (Hrsg), Zukunft Kino – The End of the Reel World, Marburg: Schüren 2007, S. 15-40.

Mitchell, William J. The Reconfigured Eye: Visual Truth in the Post-Photographic Era. Cambridge Mass.: MIT Press, 1992.

Murch, Walter. “The Future – a Digital Cinema of the Mind? Could Be.” The New York Times, 2. Mai 1999.

 

Technisch und / oder ästhetisch wichtige Filme

1977: Star Wars

1982: Tron – The Wrath of Khan – Blade Runner

1984: The Last Starfigther

1985: Young Sherlock Holmes

1988: Tin Toy – Who Framed Roger Rabbit – Willow

1989: The Abyss – Indiana Jones and the Last Crusade

1990: Total Recall – Die Hard 2: Die Harder

1991: Terminator II, A Judgement Day

1992: Death Becomes Her – Lawnmower Man

1993: Jurassic Park –In the Line of Fire – True Lies – Babylon 5 (TV)

1994: Forrest Gump – The Crow – The Mask

1995: Virtuosity – Casper – Apollo 13 – Toy Story – Species

1996: Independence Day – Dragonheart – Multiplicity

1997: Titanic – Men in Black – Contact – The Fifth Element

1999: The Matrix – The Phantom Menace – Stuart Little – eXistenZ

2000: Gladiator – Dancer in the Dark – Dinosaur – Hollow Man – Timecode

2001: Shrek – The Perfect Storm – Final Fantasy – Waking Life

2002: S1mOne – Lord of the Rings: The Two Towers – Spider-Man

2003: The Matrix: Reloaded – The Matrix: Revolutions – Finding Nemo

2004: The Polar Express – Virtual History: The Secret Plot to Kill Hitler – Sky Captain and the World of Tomorrow

2005: Sin City – King Kong

2006: A Scanner Darkly – Renaissance – Crank

2007: Flatland – Beowulf

2008: WALL-E

–> Modul II: Analoge Künste
–> Modul III: Digitale Künste
–> Modul IV: Adaptation
–> Modul V: Faction
–> Modul VI: Menschenbilder