Neuerscheinungen
Games lehren und lernen in Deutschland. Neun Thesen zur Einleitung. In: Björn Bartholdy / Linda Breitlauch / André Czauderna / Gundolf S. Freyermuth: Games studieren – was, wie, wo? Staatliche Studienangebote im Bereich digitaler Spiele, Bielefeld: transcript 2019, S. 25-47 (im Erscheinen)
“Damit Frauen in der Games-Branche erfolgreich gründen können, müssen sie gut ausgebildet sein.” (Interview, gemeinsam mit Björn Bartholdy und Odile Limpach), in: Sabine Hahn: Female Founders in der Games- und Medienbranche. Experteninterviews und Erfolgsgeschichten: Gründerinnen berichten über ihren Weg, Berlin: Springer 2018, S. 81-91.
Perspective (Interview). In: George Kalmpourtzis, Educational Game Design Fundamentals. A Journey to Creating Intrinsically Motivating Learning Experiences, Boca Raton, London, New York: CRC Press 2018, S. 244-245.
Transmedia. Twelve Postulates. In: Clash of Realities 2015/16: On the Art, Technology, and Theory of Digital Games. Proceedings of the 6th and 7th Conference, Bielefeld: transcript 2017, p. 97-126.
Im Spiegel der Spiele. Games in der digitalen Kultur. In: Benjamin Beil, Philipp Bojahr, T. Sofie Taubert (Hg.): Im Spielrausch. Streifzüge durch die Welten des Theaters und des Computerspiels, Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch 2017, S. 113-124.
Foreword – a Talk with Marco A. Breddin. In: Breakin’ the Borders. A True Story of Digital Liberation and Power Without the Price: The Atari ST and the Creative People, ed. by Marco A. Breddin, Hannover: Microzeit 2017, S. 6-14.
Anpassungen eines Unangepassten. Bernd Eichingers Produktionspraxis medialer Adaptation – am Beispiel von Der Name der Rose. In: FILMKONZEPTE 46/4 – Bernd Eichinger, 2017, S. 50-69.
Game Design and Game Studies. On Artistic and Academic Practice. In: Digitale Spiele, hrsg. von Jörg Helbig und René Schallegger, Köln: Herbert von Halem Verlag 2016, S. 50-76.
Der Televisionär: Wolfgang Menges transmediales Werk. Kritische und dokumentarische Perspektiven. Hrsg. von Gundolf S. Freyermuth und Lisa Gotto, Bielefeld: transcript Verlag 2016, 772 Seiten. Erschienen auch als PDF-E-Book, ebenfalls bei transcript, sowie als Kindle-E-Buch bei Amazon und als Epub-E-Buch, etwa bei Apple, Hugendubel oder Kobo.
Wolfgang Menge: Authentizität und Autorschaft. Fragmente einer bundesdeutschen Medienbiographie. In: Der Televisionär: Wolfgang Menges transmediales Werk. Kritische und dokumentarische Perspektiven, hrsg. von Gundolf S. Freyermuth und Lisa Gotto, Bielefeld: transcript Verlag 2016, S. 19-214.
„Wolfgang Menge war seine eigene Mengen-Lehre. Der Televisionär übersieht in Rundumperspektive und Tiefenbohrung nichts davon.“ (Joachim Huber in seiner Rezension “Der ganze Wolfgang Menge – in einem Buch”, Der Tagesspiegel , 16. 11. 2016)
„Ein schöner Titel: ‚Der Televisionär‘. Mehrfach hat sich Wolfgang Menge auf seine eigenwillige Art mit der Zukunft beschäftigt und Entwicklungen vorausgeahnt, die später zur Realität wurden … Bei der Lektüre dieses Buches wird einem noch einmal klar, wie facettenreich das Leben und Werk von Wolfgang Menge war … Das Herausgeber-Duo ist ein Glücksfall.“ (Hans Helmut Prinzler in seine Rezension auf http://www.hhprinzler.de).
Dem Mittleren fern: AVL und die Medien in den 1970er Jahren. In: Nach Szondi. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin 1965-2015, hrsg. von Irene Albers, Berlin: Kadmos 2015, S. 156-161.
From Analog to Digital Image Space: Toward a Historical Theory of Immersion. In: Immersion in the Visual Arts and Media, edited by Fabienne Liptay and Burcu Dogramaci, Leiden and Boston: Brill Rodopi 2015, S. 165-203.
Games | Game Design | Game Studies. An Introduction. With Contributions by André Czauderna, Nathalie Pozzi and Eric Zimmerman. 290 Seiten. Bielefeld: transcript Verlag 2015. Siehe auch Columbia University Press. Zugleich als E-Book bei Amazon und Apple erschienen.
Game Studies und Game Design. In: Game Studies: Aktuelle Ansätze der Computerspielforschung. Hrsg. von Klaus Sachs-Hombach und Jan-Noël Thon, Köln: Herbert von Halem Verlag 2015, S. 70-103.
Inhaltsverzeichnis –> hier
Games | Game Design | Game Studies. Eine Einführung. 277 Seiten, Bielefeld: transcript Verlag 2015. Zugleich als E-Book bei Amazon und Apple erschienen.
Leseproben und Rezensionen unter games.freyermuth.com
Auszugsweiser Online-“Abdruck” unter dem Titel Games: Kreativ-Schub durchs Studium in Telepolis, 14. April 2015 –>hier
“Games | Game Studies | Game Design bietet einen ausgezeichneten Überblick über zahlreiche Facetten der Geschichte von Computerspielen. Dabei nimmt der Autor auch Leser_innen ohne Vorkenntnisse an die Hand und arbeitet relevante Sachverhalte sorgfältig auf.” (Yannick Suchwallo in seiner Rezension des Bandes in MEDIENwissenschaft 04/2016)
–>mehr
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2018/19
BA Digital Games: Media and Game Studies III
(Lecture / Seminar CGL, Bachelor Class of 2017)
BA Digital Games: Basic Media and Game Studies I
(Lecture / Seminar CGL, Bachelor Class of 2018)
BA Film: Adaptation zwischen Medien, Kulturen, Epochen: The Postman Always Rings Twice
(Modul Adaptation – Geschichte, Theorie, Praktiken, Seminar / Übung, ifs internationale filmschule köln, Studiengang Film Jg. H)
MA Digital Games: Advanced Media and Game Studies I
(Lecture / Seminar CGL, Master Class of 2018)
MA Game Development and Research: Basic Media and Game Studies
(Lecture / Seminar CGL, Master Class of 2018)
MA Game Development and Research: Advanced Media and Game Studies
(Lecture / Seminar CGL, Master Class of 2017)
MA 3D Animation for Film and Games: Media Studies I
(Lecture / Seminar CGL & ifs, Master Class of 2018)
MA Digital Narratives: Artists and Audiences in Modern Times
(Lecture / Seminar ifs internationale filmschule köln, Master Class of 2018)