Publikationen in Sammelbänden
seit 2010
2009-2006
2005-2001
vor 2001
seit 2010
Der Weg in die Alterität. Skizze einer historischen Theorie digitaler Spiele. In: New Game Plus. Perspektiven der Game Studies: Genres – Künste – Diskurse. Hg. von Benjamin Beil, Gundolf S. Freyermuth und Lisa Gotto, Bielefeld: transcript Verlag 2015, S. 303-355.
Vom Drama zum Game. In: Spielwelt-Weltspiel: Narration, Interaktion und Kooperation im Computerspiel (Clash of Realities Conference 2014). Hg. von Winfred Kaminski /Martin Lorbeer, München: Kopaed, 2014, S. 29-37.
"Lesen wird in vielen Computerspielen zu einer Überlebensfähigkeit" (Interview über Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Computerspielen). In: New Level: Computerspiele und Literatur. Hg. von Thomas Böhm, Berlin: Metrolit, 2014, S. 115-144.
"Der Brief, der mein Leben veränderte." In: Vielfacher Blick: Eberhard Lämmert zum 90. Geburtstag. Hg. von Ralf Schnell, Petra Boden und Justus Fetscher, Siegen: universi, 2014, S. 151-152.
Transmedia-Welten. Zehn Thesen. In: Organisierte Phantasie. Medienwelten im 21.Jahrhundert - 30 Positionen. Hg. von Jochen Hörisch und Uwe Kammann, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2014, S. 137-147.
Serious Game(s) Studies. Schismen und Desiderate In: Serious Games, Exergames, Exerlearning. Zur Transmedialisierung und Gamification des Wissenstransfers. Hg. von Gundolf S. Freyermuth und Lisa Gotto, Bielefeld: transcript Verlag, 2013, S. 421-464.
NetzWerke. Kommunikative Vernetzung als Basis audiovisuellen Erzählens. In: Medieninnovationen: Internet, Serious Games, TV, Hg. von Philipp Wolf, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag (Erscheinungstermin Oktober 2013), S. 105-150.
Angewandte Medienwissenschaften. Integration künstlerischer und wissenschaftlicher Perspektiven in Lehre und Forschung. In: Filmlehren. Ein undogmatischer Leitfaden für Studierende, Hg. von Beatrice Ottersbach und Thomas Schadt, Berlin: Bertz + Fischer 2012, S. 263-278.
Der Big Bang digitaler Bildlichkeit. Zwölf Thesen und zwei Fragen. In: Bildwerte. Visualität in der digitalen Medienkultur. Hg. von Gundolf S. Freyermuth und Lisa Gotto, Bielefeld: transcript Verlag, 2013, S. 287-333.
Vorwort. Mit Lisa Gotto. In: Bildwerte. Visualität in der digitalen Medienkultur. Hg. von Gundolf S. Freyermuth und Lisa Gotto, Bielefeld: transcript Verlag, 2013, S. 7-11.
Ursprünge der Indie-Praxis. Zur Prähistorie unabhängigen Game Designs. In: Gamebased Learning. Clash of Realities 2012. Hg. von Winfred Kaminski / Martin Lorber, kopaed Verlag: München, 2012, S. 313-326.
Movies and Games: Audiovisual Storytelling in the Digital Age. In: Ildiko Enyedi (Hg.): New Skills for New Jobs / New Skills for Old Jobs: Film and Media Schools in the Digital Revolution; Budapest: University of Theatre and Film Art, 2012, S. 21-39.
New Media - Change and Challenges/ The Cologne Game Lab. In: Ildiko Enyedi (Hg.): New Skills for New Jobs / New Skills for Old Jobs: Film and Media Schools in the Digital Revolution; Budapest: University of Theatre and Film Art, 2012, S. 63-69.
Ausblick: Zukunft der Medienwelt. Interview mit Annette Koschmieder. In: Stoffentwicklung in der Medienbranche. Von der Idee zum Markt. Hrsg. von Annette Koschmieder, Cornelsen: Berlin 2011, S. 262-266.
Spiel // Film. Prolegomena zu einer Theorie digitaler Audiovisualität. In: Computerspiele: Medien und mehr ... Clash of Realities 2010. Hrsg. von Winfried Kaminski und Martin Lorber, kopaed: München, 2010, S. 27-46.
Edges & Nodes / Cities & Nets: The History and Theories of Networks and What They Tell Us about Urbanity in the Digital Age. In: Transcultural Spaces: Challenges of Urbanity, Ecology, and the Environment in the New Millennium. Ed. Stefan L. Brandt, Winfried Fluck and Frank Mehring, REAL - Yearbook of Research in English and American Literature, Vol. 26, Narr: Tübingen, 2010, S. 55-73
Digitale Medien. In: Design Zoom. Design im Kontext der Zukunftsgesellschaft. Hrsg. von Gerdum Enders, Sabine Foraita, Dominika Hasse, Hildesheim: Fruehwerk Verlag: 2010, S. 12-23.
Phoenix, Arizona: Der kühle Kult der Kryonik. In: Hilmar Schmundt, Miloš Vec und Hildegard Westphal (Hrsg.), Mekkas der Moderne. Pilgerstätten der Wissensgesellschaft, Köln - Weimar - Wien: Böhlau, Mai 2010, S. 393-397.
Mehr Informationen –>hier.
Gekürzter Vorabdruck: "Auferstehung auf Knopfdruck", Spiegel Online, 9. April 2010, –>hier.
Der Weg in die Alterität. Skizze einer historischen Theorie digitaler Spiele. In: New Game Plus. Perspektiven der Game Studies: Genres – Künste – Diskurse. Hg. von Benjamin Beil, Gundolf S. Freyermuth und Lisa Gotto, Bielefeld: transcript Verlag 2015, S. 303-355.
Vom Drama zum Game. In: Spielwelt-Weltspiel: Narration, Interaktion und Kooperation im Computerspiel (Clash of Realities Conference 2014). Hg. von Winfred Kaminski /Martin Lorbeer, München: Kopaed, 2014, S. 29-37.
"Lesen wird in vielen Computerspielen zu einer Überlebensfähigkeit" (Interview über Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Computerspielen). In: New Level: Computerspiele und Literatur. Hg. von Thomas Böhm, Berlin: Metrolit, 2014, S. 115-144.
"Der Brief, der mein Leben veränderte." In: Vielfacher Blick: Eberhard Lämmert zum 90. Geburtstag. Hg. von Ralf Schnell, Petra Boden und Justus Fetscher, Siegen: universi, 2014, S. 151-152.
Transmedia-Welten. Zehn Thesen. In: Organisierte Phantasie. Medienwelten im 21.Jahrhundert - 30 Positionen. Hg. von Jochen Hörisch und Uwe Kammann, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2014, S. 137-147.
Serious Game(s) Studies. Schismen und Desiderate In: Serious Games, Exergames, Exerlearning. Zur Transmedialisierung und Gamification des Wissenstransfers. Hg. von Gundolf S. Freyermuth und Lisa Gotto, Bielefeld: transcript Verlag, 2013, S. 421-464.
NetzWerke. Kommunikative Vernetzung als Basis audiovisuellen Erzählens. In: Medieninnovationen: Internet, Serious Games, TV, Hg. von Philipp Wolf, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag (Erscheinungstermin Oktober 2013), S. 105-150.
Angewandte Medienwissenschaften. Integration künstlerischer und wissenschaftlicher Perspektiven in Lehre und Forschung. In: Filmlehren. Ein undogmatischer Leitfaden für Studierende, Hg. von Beatrice Ottersbach und Thomas Schadt, Berlin: Bertz + Fischer 2012, S. 263-278.
Der Big Bang digitaler Bildlichkeit. Zwölf Thesen und zwei Fragen. In: Bildwerte. Visualität in der digitalen Medienkultur. Hg. von Gundolf S. Freyermuth und Lisa Gotto, Bielefeld: transcript Verlag, 2013, S. 287-333.
Vorwort. Mit Lisa Gotto. In: Bildwerte. Visualität in der digitalen Medienkultur. Hg. von Gundolf S. Freyermuth und Lisa Gotto, Bielefeld: transcript Verlag, 2013, S. 7-11.
Ursprünge der Indie-Praxis. Zur Prähistorie unabhängigen Game Designs. In: Gamebased Learning. Clash of Realities 2012. Hg. von Winfred Kaminski / Martin Lorber, kopaed Verlag: München, 2012, S. 313-326.
Movies and Games: Audiovisual Storytelling in the Digital Age. In: Ildiko Enyedi (Hg.): New Skills for New Jobs / New Skills for Old Jobs: Film and Media Schools in the Digital Revolution; Budapest: University of Theatre and Film Art, 2012, S. 21-39.
New Media - Change and Challenges/ The Cologne Game Lab. In: Ildiko Enyedi (Hg.): New Skills for New Jobs / New Skills for Old Jobs: Film and Media Schools in the Digital Revolution; Budapest: University of Theatre and Film Art, 2012, S. 63-69.
Ausblick: Zukunft der Medienwelt. Interview mit Annette Koschmieder. In: Stoffentwicklung in der Medienbranche. Von der Idee zum Markt. Hrsg. von Annette Koschmieder, Cornelsen: Berlin 2011, S. 262-266.
Spiel // Film. Prolegomena zu einer Theorie digitaler Audiovisualität. In: Computerspiele: Medien und mehr ... Clash of Realities 2010. Hrsg. von Winfried Kaminski und Martin Lorber, kopaed: München, 2010, S. 27-46.
Edges & Nodes / Cities & Nets: The History and Theories of Networks and What They Tell Us about Urbanity in the Digital Age. In: Transcultural Spaces: Challenges of Urbanity, Ecology, and the Environment in the New Millennium. Ed. Stefan L. Brandt, Winfried Fluck and Frank Mehring, REAL - Yearbook of Research in English and American Literature, Vol. 26, Narr: Tübingen, 2010, S. 55-73
Digitale Medien. In: Design Zoom. Design im Kontext der Zukunftsgesellschaft. Hrsg. von Gerdum Enders, Sabine Foraita, Dominika Hasse, Hildesheim: Fruehwerk Verlag: 2010, S. 12-23.
Phoenix, Arizona: Der kühle Kult der Kryonik. In: Hilmar Schmundt, Miloš Vec und Hildegard Westphal (Hrsg.), Mekkas der Moderne. Pilgerstätten der Wissensgesellschaft, Köln - Weimar - Wien: Böhlau, Mai 2010, S. 393-397.
Mehr Informationen –>hier.
Gekürzter Vorabdruck: "Auferstehung auf Knopfdruck", Spiegel Online, 9. April 2010, –>hier.
2009-2006
Die doppelte Zukunft des Buchs. In: Stephanie Jacobs (Hg.), Zeichen - Bücher - Wissensnetze. 125 Jahre deutsches Buch- und Schriftmuseum der deutschen Nationalbibliothek, Göttingen: Wallstein Verlag, 2009, S. 318-333.
Faktion // Intermedialität um 1970. Wolfgang Menges TV-Experimente zwischen Adaptation und Antizipation. In: Michael Grisko / Stefan Münker (Hg.), Fernsehexperimente: Stationen eines Mediums, Kadmos: Berlin 2008, S. 121-147.
Die Zukunft des Buchs. Rede zum Typotag 2018. In: Peter Schlobinski, Torsten Siever & Jens Runkehl (Hg.), Web X.0. Das Internet in 10 Jahren, Net.worx — die Online-Schriftenreihe des Projekts Sprache@Web, Nr. 53: Hannover 2008, S. 13-21.
Herunterladen lässt sich der Band –>hier.
Menschen [Maschinen / Medien] Bilder. Digitale Menschenbilder im medienhistorischen Kontext. In: Mike Große-Loheide, Norbert Neuss (Hrsg.), Körper, Kult, Medien. Buchpublikation zum GMK-Forum 2006 in Dresden, Bielefeld (GMK) 2007, S. 12-35.
Eine Textprobe findet sich –>hier.
Kaufen lässt sich das Buch –>hier.
Cinema Revisited. Vor und nach dem Kino: Audiovisualität in der Neuzeit. In: Daniela Kloock (Hrsg), Zukunft Kino – The End of the Reel World, Marburg: Schüren 2007, S. 15-40.
Auszugsweiser Nachdruck unter dem Titel „Audiovisionen // Vor und nach dem Kino“ in: TELEPOLIS, 15. Dezember 2007.
Der Nachdruck findet sich –>hier.
Besprochen hat Hans Helmut Prinzler das Buch –>hier, unter Bibliothek, Buch des Monats Januar 2008.
Kaufen lässt sich das Buch –>hier.
Offene Geheimnisse. Die Ausbildung Der Open-Source-Praxis im 20. Jahrhundert. In: Bernd Lutterbeck, Matthias Bärwolff and Robert A. Gehring (Hrsg.), Open Source Jahrbuch 2007: Zwischen freier Software und Gesellschaftsmodell, Berlin: Lehmanns Media, 2007,
S. 17-57.
Herunterladen lässt sich der Text –>hier.
Internetbasierte Kommunikation und die Auswirkungen auf die soziale Kommunikation. In: Peter Schlobinski (Hrsg.), Von hdl bis cul8r. Sprache und Kommunikation in den Neuen Medien, DudenVerlag: Mannheim et al., 2006, S. 9-25.
Bukowski 3.0. Oder: Verlieren als Markenzeichen. Über die posthume Mutation des Außenseiter-Autors vom Barden zur brand. In: [bju:k] das Jahrbuch der Charles-Bukowski-Gesellschaft 2006. Hrsg. von Roni, Ariel-Verlag: Riedstadt 2006.
Gekürzter Vorabdruck unter dem Titel „Die Kunst des Verlierens“. In: DER SPIEGEL, 16. Januar 2006 (3/2006), S. 148-151.
Die doppelte Zukunft des Buchs. In: Stephanie Jacobs (Hg.), Zeichen - Bücher - Wissensnetze. 125 Jahre deutsches Buch- und Schriftmuseum der deutschen Nationalbibliothek, Göttingen: Wallstein Verlag, 2009, S. 318-333.
Faktion // Intermedialität um 1970. Wolfgang Menges TV-Experimente zwischen Adaptation und Antizipation. In: Michael Grisko / Stefan Münker (Hg.), Fernsehexperimente: Stationen eines Mediums, Kadmos: Berlin 2008, S. 121-147.
Die Zukunft des Buchs. Rede zum Typotag 2018. In: Peter Schlobinski, Torsten Siever & Jens Runkehl (Hg.), Web X.0. Das Internet in 10 Jahren, Net.worx — die Online-Schriftenreihe des Projekts Sprache@Web, Nr. 53: Hannover 2008, S. 13-21.
Herunterladen lässt sich der Band –>hier.
Menschen [Maschinen / Medien] Bilder. Digitale Menschenbilder im medienhistorischen Kontext. In: Mike Große-Loheide, Norbert Neuss (Hrsg.), Körper, Kult, Medien. Buchpublikation zum GMK-Forum 2006 in Dresden, Bielefeld (GMK) 2007, S. 12-35.
Eine Textprobe findet sich –>hier.
Kaufen lässt sich das Buch –>hier.
Cinema Revisited. Vor und nach dem Kino: Audiovisualität in der Neuzeit. In: Daniela Kloock (Hrsg), Zukunft Kino – The End of the Reel World, Marburg: Schüren 2007, S. 15-40.
Auszugsweiser Nachdruck unter dem Titel „Audiovisionen // Vor und nach dem Kino“ in: TELEPOLIS, 15. Dezember 2007.
Der Nachdruck findet sich –>hier.
Besprochen hat Hans Helmut Prinzler das Buch –>hier, unter Bibliothek, Buch des Monats Januar 2008.
Kaufen lässt sich das Buch –>hier.
Offene Geheimnisse. Die Ausbildung Der Open-Source-Praxis im 20. Jahrhundert. In: Bernd Lutterbeck, Matthias Bärwolff and Robert A. Gehring (Hrsg.), Open Source Jahrbuch 2007: Zwischen freier Software und Gesellschaftsmodell, Berlin: Lehmanns Media, 2007,
S. 17-57.
Herunterladen lässt sich der Text –>hier.
Internetbasierte Kommunikation und die Auswirkungen auf die soziale Kommunikation. In: Peter Schlobinski (Hrsg.), Von hdl bis cul8r. Sprache und Kommunikation in den Neuen Medien, DudenVerlag: Mannheim et al., 2006, S. 9-25.
Bukowski 3.0. Oder: Verlieren als Markenzeichen. Über die posthume Mutation des Außenseiter-Autors vom Barden zur brand. In: [bju:k] das Jahrbuch der Charles-Bukowski-Gesellschaft 2006. Hrsg. von Roni, Ariel-Verlag: Riedstadt 2006.
Gekürzter Vorabdruck unter dem Titel „Die Kunst des Verlierens“. In: DER SPIEGEL, 16. Januar 2006 (3/2006), S. 148-151.
2005-2001
Stichwort „Netzwerk“. In: Alexander Roesler / Bernd Stiegler (Hrsg.), Grundbegriffe der Medientheorie, Wilhelm Fink / UTB: Paderborn, 2005, S. 200-209.
Der Große Kommunikator. Soziale Konsequenzen von media merging und Transmedialisierung. In: Jens Runkehl, Peter Schlobinski und Torsten Siever (Hrsg.), Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet, Verlag de Gruyter: Berlin / New York, Sommer 2005, S. 41-71.
Der gesamte Band kann –>hier kostenlos herunter geladen werden.
Asche ins All, Nachleben im Netz. In: Museum Bellerive (Hg.), Friedhof: Design, Museum für Gestaltung: Zürich, 2005, S. 135-141.
Designermutanten & Echtzeitmigranten. Mit der Digitalisierung eskaliert der Prozess neuzeitlicher Individuierung zur Utopie des virtuellen Menschen. In: Rudolf Maresch / Florian Rötzer (Hrsg.), Renaissance der Utopie. Zukunftsfiguren des 21. Jahrhunderts, Edition Suhrkamp: Frankfurt am Main, 2004, S. 65-91.
Mont4t: Größe in der Grauzone (Über den Fotografen Michael Montfort). In: [bju:k] – das Jahrbuch der Charles-Bukowski-Gesellschaft 2004. Hrsg. von Roni, Ariel-Verlag: Riedstadt 2004, S. 62-71.
Erweiterte Fassung im digitalen Reprint –>hier.
„That’s It“ … A Final Visit With Charles Bukowski. In: David Stephen Calonne (Hrsg.), Charles Bukowski – Sunlight Here I Am: Interviews & Encounters 1963-1993. Sundog Press: Northville, Michigan 2003, S. 280-282.
Der programmierte Leib. In: Expo.02 (Hrsg.), ImagiNation – Das offizielle Buch der Expo 02, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2002, S. 172.
Macht uns der Turbowahn zu Sklaven? In: Freiheit und Determination, hrsg. von Barbara Bruening, Cornelsen Verlag: Berlin 2002, S. 114-115.
Der Tod des Tonfilms – Revisited. In: Weltwunder der Kinematographie Beiträge zu einer Kulturgeschichte der Filmtechnik. Aufstieg und Untergang des Tonfilms / Die Zukunft des Kinos: 24p?, hrsg. von Joachim Polzer, Potsdam: Polzer, 2001, S. 17-33.
Vorabdruck unter dem Titel: Die neue Filmmalerei. In: C’T – MAGAZIN FÜR COMPUTERTECHNIK, 5. November 2001, S. 230-236.
Der Star, das virtuelle Wesen. In: Weltwunder der Kinematographie Beiträge zu einer Kulturgeschichte der Filmtechnik. Aufstieg und Untergang des Tonfilms / Die Zukunft des Kinos: 24p?, hrsg. von Joachim Polzer, Potsdam: Polzer, 2001, S. 443-456.
Eine erste Fassung erschien bereits 1997 unter dem Titel: Stars von der Stange. In: C’T – MAGAZIN FÜR COMPUTERTECHNIK, Juli 1997, S. 94-101.
Vorabdruck unter dem Titel: Der Star, das virtuelle Wesen. In TELEPOLIS Online, 24. April 1997.
Timeline: Digitales Kino. In: Weltwunder der Kinematographie Beiträge zu einer Kulturgeschichte der Filmtechnik. Aufstieg und Untergang des Tonfilms / Die Zukunft des Kinos: 24p?, hrsg. von Joachim Polzer, Potsdam: Polzer, 2001, S. 17M-33M.
Von A nach D. Zwischen Hype und Utopie: Am Horizont der Digitalisierung von Kunst und Unterhaltung lockt das Holodeck. In: Rudolf Maresch / Florian Rötzer (Hrsg.), Cyberhypes, Edition Suhrkamp: Frankfurt am Main 2001, S. 213-232.
Stichwort „Netzwerk“. In: Alexander Roesler / Bernd Stiegler (Hrsg.), Grundbegriffe der Medientheorie, Wilhelm Fink / UTB: Paderborn, 2005, S. 200-209.
Der Große Kommunikator. Soziale Konsequenzen von media merging und Transmedialisierung. In: Jens Runkehl, Peter Schlobinski und Torsten Siever (Hrsg.), Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet, Verlag de Gruyter: Berlin / New York, Sommer 2005, S. 41-71.
Der gesamte Band kann –>hier kostenlos herunter geladen werden.
Asche ins All, Nachleben im Netz. In: Museum Bellerive (Hg.), Friedhof: Design, Museum für Gestaltung: Zürich, 2005, S. 135-141.
Designermutanten & Echtzeitmigranten. Mit der Digitalisierung eskaliert der Prozess neuzeitlicher Individuierung zur Utopie des virtuellen Menschen. In: Rudolf Maresch / Florian Rötzer (Hrsg.), Renaissance der Utopie. Zukunftsfiguren des 21. Jahrhunderts, Edition Suhrkamp: Frankfurt am Main, 2004, S. 65-91.
Mont4t: Größe in der Grauzone (Über den Fotografen Michael Montfort). In: [bju:k] – das Jahrbuch der Charles-Bukowski-Gesellschaft 2004. Hrsg. von Roni, Ariel-Verlag: Riedstadt 2004, S. 62-71.
Erweiterte Fassung im digitalen Reprint –>hier.
„That’s It“ … A Final Visit With Charles Bukowski. In: David Stephen Calonne (Hrsg.), Charles Bukowski – Sunlight Here I Am: Interviews & Encounters 1963-1993. Sundog Press: Northville, Michigan 2003, S. 280-282.
Der programmierte Leib. In: Expo.02 (Hrsg.), ImagiNation – Das offizielle Buch der Expo 02, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2002, S. 172.
Macht uns der Turbowahn zu Sklaven? In: Freiheit und Determination, hrsg. von Barbara Bruening, Cornelsen Verlag: Berlin 2002, S. 114-115.
Der Tod des Tonfilms – Revisited. In: Weltwunder der Kinematographie Beiträge zu einer Kulturgeschichte der Filmtechnik. Aufstieg und Untergang des Tonfilms / Die Zukunft des Kinos: 24p?, hrsg. von Joachim Polzer, Potsdam: Polzer, 2001, S. 17-33.
Vorabdruck unter dem Titel: Die neue Filmmalerei. In: C’T – MAGAZIN FÜR COMPUTERTECHNIK, 5. November 2001, S. 230-236.
Der Star, das virtuelle Wesen. In: Weltwunder der Kinematographie Beiträge zu einer Kulturgeschichte der Filmtechnik. Aufstieg und Untergang des Tonfilms / Die Zukunft des Kinos: 24p?, hrsg. von Joachim Polzer, Potsdam: Polzer, 2001, S. 443-456.
Eine erste Fassung erschien bereits 1997 unter dem Titel: Stars von der Stange. In: C’T – MAGAZIN FÜR COMPUTERTECHNIK, Juli 1997, S. 94-101.
Vorabdruck unter dem Titel: Der Star, das virtuelle Wesen. In TELEPOLIS Online, 24. April 1997.
Timeline: Digitales Kino. In: Weltwunder der Kinematographie Beiträge zu einer Kulturgeschichte der Filmtechnik. Aufstieg und Untergang des Tonfilms / Die Zukunft des Kinos: 24p?, hrsg. von Joachim Polzer, Potsdam: Polzer, 2001, S. 17M-33M.
Von A nach D. Zwischen Hype und Utopie: Am Horizont der Digitalisierung von Kunst und Unterhaltung lockt das Holodeck. In: Rudolf Maresch / Florian Rötzer (Hrsg.), Cyberhypes, Edition Suhrkamp: Frankfurt am Main 2001, S. 213-232.
vor 2001
Synthetische Realitäten / Synthetic Realities. In: Wolfgang Jacobsen, Hans Helmut Prinzler, Werner Sudendorf (Hrsg.), Filmmuseum Berlin, Nicolaische Verlagsbuchhandlung: Berlin 2000, S. 315-382.
Vorabdruck der deutschen Übersetzung unter dem Titel: Synthetische Realitäten. In: C’T – MAGAZIN FÜR COMPUTERTECHNIK, 31. Juli 2000, S. 206-210.
Nachdruck des englischen Originals und der deutschen Übersetzung unter dem Titel: Die Zukunft des Kinos: Synthetische Realitäten / The Future of Cinema: Synthetic Realities. In: Weltwunder der Kinematographie Beiträge zu einer Kulturgeschichte der Filmtechnik. Aufstieg und Untergang des Tonfilms / Die Zukunft des Kinos: 24p?, hrsg. von Joachim Polzer, Potsdam: Polzer, 2001, S. 43-53.
Digitaler Reprint –>hier.
Cyberfiktion & Gesamtdatenwerk. Über die Adaptation der Künste an ihre Digitalisierung. In: Winfried Menninghaus und Klaus R. Scherpe (Hrsg.), Literaturwissenschaft und politische Kultur. Eberhardt Lämmert zum 75. Geburtstag, J.B. Metzler: Stuttgart und Weimar 1999, S. 197-205.
Digitaler Reprint –>hier.
"Ein brandneues Thema packt Gundolf S. Freyermuth mit seinem Beitrag an: 'Cyberfiktion und Gesamtdatenwerk'. Wer sich mit den Möglichkeiten der sogenannten virtuellen Realität noch nicht näher beschäftigt hat, erfährt hier Staunenswertes." Stefan Neuhaus
Stefan Neuhaus' komplette Rezension "Bauformen der Festschrift. Eine Hommage an Eberhard Lämmert" vom 4. April 2000 auf literaturkritik.de findet sich –>hier.
Das Internetz der Verschwörer. Eine Reise durch die elektronische Nacht. In: Stefan Bollmann / Christiane Heilbach (Hrsg.), Kursbuch Internet. Anschlüsse an Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur, Bollmann Verlag: Mannheim 1996, S. 163-177.
Vorabdruck: Das Internetz der Verschwörer. In: KURSBUCH 124, Juni 1996, S. 1-11.
Auszugsweiser Vorabdruck unter dem Titel: Die Außerirdischen regieren die USA. In: DIE WELTWOCHE, 20. Juni 1996, S. 27.
Auszugsweiser Vorabdruck unter dem Titel: Im Netz der Verschwörer. In: DIE ZEIT, 17. Juni 1996, S. 66.
Eine aktualisierte und stark erweiterte Neufassung erschien 1998 unter dem Titel: Sie beobachten uns. (Verschwörungstheorien im Internet). In: C’T - MAGAZIN FÜR COMPUTERTECHNIK, 22. Juni 1998, S. 74-79; siehe auch Publikationen in Periodika.
Zum Volltext geht es –>hier.
Cyberwirtschaft. Über die Elektronisierung des Zahlungsverkehrs und ihre revolutionären Folgen für Wirtschaft und Politik. In: Stefan Bollmann / Christiane Heilbach (Hrsg.), Kursbuch Internet. Anschlüsse an Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur, Bollmann Verlag: Mannheim 1996, S. 179-191.
Cybersex. In: Stefan Bollmann / Christiane Heilbach (Hrsg.), Kursbuch Internet. Anschlüsse an Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur, Bollmann Verlag: Mannheim 1996, S. 263-274.
Vorabdruck: Cybersex. In: KURSBUCH 123, April 1996, S. 179-187.
Versöhnung. In: Klaus Bittermann / Gerhard Henschel (Hrsg.), Das Wörterbuch des Gutmenschen. Zur Kritik der moralisch korrekten Schaumsprache, Edition Tiamat: Berlin 1994, S. 175-179.
Arbeitsplatz. In: Klaus Bittermann / Gerhard Henschel (Hrsg.), Das Wörterbuch des Gutmenschen. Zur Kritik der moralisch korrekten Schaumsprache, Edition Tiamat: Berlin 1994, S. 19-23.
The Postman Never Stops Ringing. In: Barbara Naumann (Hrsg.), Vom Doppelleben der Bilder. Bildmedien und ihre Texte, Fink Verlag: München 1993, S. 69-113.
Theorie und Methode der Filmlektüre. Versuch, die Analyse der „Cahiers du Cinéma” zu verstehen; gegen und weiterzudenken. In: Winfried Fluck (Hrsg.), Young Mr. Lincoln. Der Text der „Cahiers du Cinéma” und der Film von John Ford (Materialien des John F. Kennedy Instituts, Band 10), Berlin 1978, S. 106-170.
Synthetische Realitäten / Synthetic Realities. In: Wolfgang Jacobsen, Hans Helmut Prinzler, Werner Sudendorf (Hrsg.), Filmmuseum Berlin, Nicolaische Verlagsbuchhandlung: Berlin 2000, S. 315-382.
Vorabdruck der deutschen Übersetzung unter dem Titel: Synthetische Realitäten. In: C’T – MAGAZIN FÜR COMPUTERTECHNIK, 31. Juli 2000, S. 206-210.
Nachdruck des englischen Originals und der deutschen Übersetzung unter dem Titel: Die Zukunft des Kinos: Synthetische Realitäten / The Future of Cinema: Synthetic Realities. In: Weltwunder der Kinematographie Beiträge zu einer Kulturgeschichte der Filmtechnik. Aufstieg und Untergang des Tonfilms / Die Zukunft des Kinos: 24p?, hrsg. von Joachim Polzer, Potsdam: Polzer, 2001, S. 43-53.
Digitaler Reprint –>hier.
Cyberfiktion & Gesamtdatenwerk. Über die Adaptation der Künste an ihre Digitalisierung. In: Winfried Menninghaus und Klaus R. Scherpe (Hrsg.), Literaturwissenschaft und politische Kultur. Eberhardt Lämmert zum 75. Geburtstag, J.B. Metzler: Stuttgart und Weimar 1999, S. 197-205.
Digitaler Reprint –>hier.
"Ein brandneues Thema packt Gundolf S. Freyermuth mit seinem Beitrag an: 'Cyberfiktion und Gesamtdatenwerk'. Wer sich mit den Möglichkeiten der sogenannten virtuellen Realität noch nicht näher beschäftigt hat, erfährt hier Staunenswertes." Stefan Neuhaus
Stefan Neuhaus' komplette Rezension "Bauformen der Festschrift. Eine Hommage an Eberhard Lämmert" vom 4. April 2000 auf literaturkritik.de findet sich –>hier.
Das Internetz der Verschwörer. Eine Reise durch die elektronische Nacht. In: Stefan Bollmann / Christiane Heilbach (Hrsg.), Kursbuch Internet. Anschlüsse an Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur, Bollmann Verlag: Mannheim 1996, S. 163-177.
Vorabdruck: Das Internetz der Verschwörer. In: KURSBUCH 124, Juni 1996, S. 1-11.
Auszugsweiser Vorabdruck unter dem Titel: Die Außerirdischen regieren die USA. In: DIE WELTWOCHE, 20. Juni 1996, S. 27.
Auszugsweiser Vorabdruck unter dem Titel: Im Netz der Verschwörer. In: DIE ZEIT, 17. Juni 1996, S. 66.
Eine aktualisierte und stark erweiterte Neufassung erschien 1998 unter dem Titel: Sie beobachten uns. (Verschwörungstheorien im Internet). In: C’T - MAGAZIN FÜR COMPUTERTECHNIK, 22. Juni 1998, S. 74-79; siehe auch Publikationen in Periodika.
Zum Volltext geht es –>hier.
Cyberwirtschaft. Über die Elektronisierung des Zahlungsverkehrs und ihre revolutionären Folgen für Wirtschaft und Politik. In: Stefan Bollmann / Christiane Heilbach (Hrsg.), Kursbuch Internet. Anschlüsse an Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur, Bollmann Verlag: Mannheim 1996, S. 179-191.
Cybersex. In: Stefan Bollmann / Christiane Heilbach (Hrsg.), Kursbuch Internet. Anschlüsse an Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur, Bollmann Verlag: Mannheim 1996, S. 263-274.
Vorabdruck: Cybersex. In: KURSBUCH 123, April 1996, S. 179-187.
Versöhnung. In: Klaus Bittermann / Gerhard Henschel (Hrsg.), Das Wörterbuch des Gutmenschen. Zur Kritik der moralisch korrekten Schaumsprache, Edition Tiamat: Berlin 1994, S. 175-179.
Arbeitsplatz. In: Klaus Bittermann / Gerhard Henschel (Hrsg.), Das Wörterbuch des Gutmenschen. Zur Kritik der moralisch korrekten Schaumsprache, Edition Tiamat: Berlin 1994, S. 19-23.
The Postman Never Stops Ringing. In: Barbara Naumann (Hrsg.), Vom Doppelleben der Bilder. Bildmedien und ihre Texte, Fink Verlag: München 1993, S. 69-113.
Theorie und Methode der Filmlektüre. Versuch, die Analyse der „Cahiers du Cinéma” zu verstehen; gegen und weiterzudenken. In: Winfried Fluck (Hrsg.), Young Mr. Lincoln. Der Text der „Cahiers du Cinéma” und der Film von John Ford (Materialien des John F. Kennedy Instituts, Band 10), Berlin 1978, S. 106-170.
Für Arbeiten aus den anderen Jahren
bitte oben die entsprechenden Bilder anklicken!
Gesamtverzeichnis der Publikationen als pdf-Datei –>hier.